Meine vegane Hochzeitstorte

Nun habe ich endlich Zeit für meine Anleitung für euch
Nachdem ich vor einiger Zeit die Probetorte zur Abwägung meines Talents gebacken hatte wollte ich der Aufgabe stellen und die Hochzeitstorte für uns selber machen.

Um ehrlich zu sein hat es mich sehr viele Nerven gekostet, welcher Teig, welche Creme, selbsttragend oder auf einer Etagere, getrennt aufstellbar oder komplett flach... Motive oder lieber klassische Figuren.

Tja das muss jeder selbst entscheiden aber für die Basis der guten Torte gebe ich euch hier einen kleinen Leitfaden. :-)

Also zeitlich müsst ihr 2-3 Tage einplanen, je nachdem wie ihr euch organisiert und welche Rezepte ihr nehmt. Die einzelnen Cremes und Massen müssen auskühlen und/oder aushärten und das macht einen erheblichen Teil aus, also verkalkuliert euch nicht wenn es einen bestimmten Termin gibt oder macht euch die Arbeit und backt eine Probetorte um dies einschätzen zu lernen.

Angefangen habe ich mit dem Einkauf.... Der hält auf und man vergisst sowieso immer irgendwas oder hat nicht genug gekauft.Also kauft reichlich falls auch mal was daneben geht und ihr etwas neu anrühren müsst. Plant dafür ruhig einen extra Tag.




Der Biskuitteig

200 Gramm Mehl
150 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
30 Gramm Kakaopulver
1 Teelöffel Natron / Speisesoda (= 5 Gramm)
1/2 Teelöffel Salz
80ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
1 EL Essig, z.B. Apfelessig
250ml Wasser

Ich muss sagen der Teig ist sehr fluffig und klebt auch ein wenig wenn er frisch ist das ist normal also wundert euch nicht. Ich habe auch die Böden einzeln gebacken weil der Teig sich nicht dafür eignet höher zu backen und daraus einfach 2 oder 3 Böden zu teilen. Dabei ist er mir zerbrochen.

Ich habe dunkle Böden und helle Böden gebacken. (dabei einfach den Kakao weglassen)

Ich hatte Böden in 3x 28cm (dunkel), 3 x23cm (hell), 2x17cm (dunkel)
  
(Und hier seht ihr auch schon für welche Variante der Aufstellung ich mich entschieden habe)


Danach habe ich schonmal die Rosen und Blätter geformt. Dabei hatte ich einen normalen Keksausstecher für die Blätter und habe mit Fondantwerkzeug die Blattadern gezeichnet.

Rosenanleitungen findet ihr im Internet ganz viele, leider vergesse ich immer eine Fotostrecke zu machen. Probiert einfach was aus- zur Not kann man ja auch andere Blumen formen. 
Ich hatte Profi Fondant "Satin ice" das gibts in vielen Farben und schmeckt nicht nur nach Zucker sondern angenehm nach Vanille. Zudem lässt es sich super ausrollen und auch dünn verarbeiten sodass man in dem Fall nicht unbedingt sowas wie Blütenpaste braucht. (diese zeichnet sich dadurch aus dass sie extrem dünn verarbeitet werden kann)





Dann gehts daran die "Ausgleichsmasse" die Ganache anzurühen.
In vegan geht das ja viel leichter als normal :-)

Zutaten:
200ml Pflanzensahne
200g Blockschokolade

Die Sahne in einem Topf erhitzen, Topf vom Herd nehmen und die gerapselte oder kleingemachte Schokolade hineingeben. Ab und zu rühren. So zergeht die Schokolade ganz von selbst und brennt nicht an.
Abkühlen lassen und ab in den Kühlschrank. Die Ganache braucht ca 12 Std um die richtige Konsistenz zu bekommen (ungefähr so wie Nutella)

Schoko"Butter"-creme

Zutaten
150g Alsan
150 g Zartbitterschokolade
je nach Wunsch Agavendicksaft oder Puderzucker

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit dem Schneebesen rühren. Danach den Topf vom Herd nehmen und die Margarine in kleinen Stücken dazugeben und weiterrühren. Die Creme muss schön glatt sein. Keine Angst sie dickt während des Vorgangs nach und wenn sie ausgekühlt ist ist sie wunderbar zu verarbeiten (auch mit einer Tülle für Cupcakes). Also nach dem Abkühlen ebenfalls in den Kühlschrank stellen.


Der nächste Tag

Also da ich ja für den dunklen Teig eine helle Creme wollte kommt nun die Vanille"Butter"creme.

Zutaten 

150g Pflanzenmagarine
75g Puderzucker
2 Prisen Salz
75ml Sojasahne
je nach Wunsch Vanilleextrakt oder Ähnliches

Das Rezept bezieht sich auf eine einfache Füllung (eine Schicht)
Margarine mit Puderzucker und Salz schlagen Sojasahne nach und nach zugeben, wenn ihr die Creme cremiger wollt einfach mehr Sojasahne dazu geben. Weiter schlagen.

(hier sieht man die Konsistenz gut)

Dann den unteren Boden reichlich mit der Creme bestreichen, Nächsten Boden aufsetzen dann abschließen oder weiter stapeln. Man kann die Creme am Ende auch noch oben drauf verteilen, wir haben aus Zeitgründen darauf verzichtet weil es ja etwas antrocknen muss bevor die Ganache drauf kommt.
(große Torte 3 Böden)

(kleine Torte 2 Böden)

Das selbe macht ihr mit dem hellen Boden und der Schokocreme




(mittlere Torte 2.Boden drauf)


Dann wieder in den Kühlschrank und antrocknen lassen.

Danach verteilt ihr die Ganache obendrauf und rings rum. Versucht die Schicht möglichst glatt zu ziehen damit das Fondant dann nicht huggelig aussieht.

(an dieser Stelle fing ich an aufzuatmen.)

Und als die Torte dann fertig aufgestellt war fiel ein riesen Stein von mir ab und ich hatte Zeit mich um mich zu kümmern.

Sicher hatte ich viel Stress wegen der Torte- auch emotional :-) aber es hat sich gelohnt und allen hat es geschmeckt. Es war unsere Torte und sie war so wie wir sie uns gewünscht hatten.

Ich werde jetzt sicher noch öfter solche Torten machen, es gibt schon Vorbestellungen von Freunden die gern einmal Kuchen essen wollen. (y)





















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen